Ruf uns an +86 -755-25432352
Schreiben Sie uns eine E-Mail info@urbanmines.com
Come & visit us Block A, FuHai Technopark, HuaFeng Smart Valley, YongFu Rd, BaoAn,Shenzhen,China
Wolfram(VI)-oxid, auch bekannt als Wolframtrioxid oder Wolframanhydrid, ist eine chemische Verbindung, die Sauerstoff und das Übergangsmetall Wolfram enthält. Es ist in heißen Alkalilösungen löslich. Unlöslich in Wasser und Säuren. Schwer löslich in Flusssäure.
Wolframtrioxid
Synonym: | Wolframanhydrid, Wolfram(VI)-oxid, Wolframoxid |
CAS-Nr. | 1314-35-8 |
Chemische Formel | WO3 |
Molmasse | 231,84 g/mol |
Aussehen | Kanariengelbes Pulver |
Dichte | 7,16 g/cm3 |
Schmelzpunkt | 1.473 °C (2.683 °F; 1.746 K) |
Siedepunkt | 1.700 °C (3.090 °F; 1.970 K) Näherungswert |
Löslichkeit in Wasser | unlöslich |
Löslichkeit | in HF schwer löslich |
Magnetische Suszeptibilität (χ) | −15,8·10−6 cm3/mol |
Spezifikation für hochwertiges Wolframtrioxid
Symbol | Grad | Abkürzung | Formel | F.s.s.s(µm) | Scheinbare Dichte (g/cm³) | Sauerstoffgehalt | Hauptinhalt (%) |
UMYT9997 | Wolframtrioxid | Gelbes Wolfram | WO3 | 10.00–25.00 Uhr | 1,00 ~ 3,00 | - | WO3,0≥99,97 |
UMBT9997 | Blaues Wolframoxid | Blaues Wolfram | WO3-X | 10.00–22.00 Uhr | 1,00–3,00 | 2,92~2,98 | WO2,9≥99,97 |
Hinweis: Blaues Wolfram hauptsächlich gemischt; Verpackung: In Eisenfässern mit doppelten inneren Plastiktüten zu je 200 kg netto.
Wofür wird Wolframtrioxid verwendet?
Wolframtrioxid wird für viele Zwecke in der Industrie verwendet, beispielsweise bei der Herstellung von Wolfram und Wolframat, die als Röntgenschirme und für feuerfeste Stoffe verwendet werden. Es wird als Keramikpigment verwendet. Nanodrähte aus Wolfram (VI)-Oxid können einen höheren Prozentsatz der Sonnenstrahlung absorbieren, da sie blaues Licht absorbieren.
Im täglichen Leben wird Wolframtrioxid häufig bei der Herstellung von Wolframaten für Leuchtstoffe für Röntgenschirme, für feuerfeste Stoffe und in Gassensoren verwendet. Aufgrund seiner satten gelben Farbe ist WO3 wird auch als Pigment in Keramik und Farben verwendet.
STICHWORTE :